Zusammenarbeit mit Partnern ausbauen und intensivieren
Sächsischer Werkfeuerwehrverband tagt unter neuem Vorsitz
Boxberg Vattenfall. Die Arbeitstagung des sächsischen Werkfeuerwehrverbandes fand am 15.
März 2016 erstmals unter Leitung des neuen Vorsitzenden, Ralf Geracik, am Standort
Vattenfall Boxberg statt. Themen waren unter anderem das Kooperationsmodel des
Deutschen Werkfeuerwehrverbandes, wonach es zu prüfen gilt, ob und in wieweit jenseits der
55 Einsatz unter Atemschutz möglich ist und unter welchen Bedingungen das von den
Verantwortlichen getragen werden kann. Hinsichtlich der Öffentlichkeitsarbeit soll es
ebenfalls Neuerungen geben. So ist eine Neugestaltung des Internetauftritts geplant. Seitens
des Landesfeuerwehrverbandes (LFV) liegt das Angebot vor, Veröffentlichungen in deren
Zeitschrift zu ermöglichen. Dazu wird es zur nächsten Tagung des LFV Gespräche geben. Ein
weiterer Schwerpunkt war die Ausgestaltung der Florian in Dresden vom 06. – 08. Oktober
2016 in Dresden. Dort möchte der sächsische Werkfeuerwehrverband sein Leistungsspektrum
vorstellen. Hierzu sind allerdings noch abschließende Klärungen erforderlich.
Landesbranddirektor, Rene Kraus, informierte über die derzeit laufende Novellierung des
Sächsischen Feuerwehr Ausbildungs- und Prüfungsordnung. Im Augenblick zeichnet sich
noch keine Einigung zwischen den unterschiedlichen Interessenvertretungen ab. Man bleibt
jedoch im Gespräch, um eine für alle gangbare Lösung zu finden.
Andreas Schieck
Fünfzig Jahre im Dienst des Brandschutzes
– Bernd Starkloff –
Eine Bilanz und ein Lebenswerk
Böhlen: „Ein Urgestein des Brandschutzwesens im Landkreis Leipzig beendet seine Karriere.“ So titelte am 16. Dezember 2015 die Leipziger Volkszeitung zum Geschehen, dass einen Tag vorher seinen Lauf genommen hatte. Bernd Starkloff, der langjährige Chef der Werkfeuerwehr Böhlen und ehemalige Vorsitzende des Werkfeuerwehrverbandes Sachsen trat zu seinem unwiderruflich letzten Dienst an. Man hatte fast das Gefühl, die halbe Republik sei zu seiner Verabschiedung angereist, was nicht vollkommen falsch war. Vertreter des Deutschen Werkfeuerwehrverbandes, des Werkfeuerwehrverbandes Sachsen, von öffentlichen Berufsfeuerwehren, von Freiwilligen Feuerwehren, aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, bis hin zum Landesbranddirektor schüttelten dem Altgedienten im Minutentakt die Hände und gratulierten zu seinem beindruckenden (Arbeits-)Lebenswerk. Allesamt Weggefährten, zum Teil über Jahrzehnte, wollten sich die Bilanz des Urgesteins nicht entgehen lassen.
Dabei sah es anfangs gar nicht nach einem Lebensweg bei der Feuerwehr aus. Es war eher eine Liebe auf den zweiten Blick. Die roten Autos ließen ihn nicht mehr los. Und wo die (Arbeits-)Liebe eben hinfällt, dort bleibt sie auch. In seinen Ausführungen erinnerte er an manchen Einsatz, welche immer kleine und große Bewährungsproben mit sich brachten. Einmal sei man sogar einer Katastrophe entgangen, als ein Kesselwagen entgleiste und auf eine Rohrbrücke stürzte. Heute seien die Einsätze dank verfügbarer Sicherheitstechnik und Vorbeugemaßnahmen nicht mehr so groß. Aus den Worten zwischen den Zeilen hört man seine Philosophie heraus. Solide Aus- und Fortbildung, fundierte Ortskenntnisse und praktisch anwendbares Wissen bildeten die Grundpfeiler seines Wirkens. Es klingt selbstverständlich, ist es jedoch keineswegs. Gesetzgeberische Besonderheiten, knappe Ausbildungskapazitäten und Kostendruck stehen dem sehr häufig entgegen. Unermüdlich kämpfte er hier, stritt dort, überzeugte da, war also immer zur Stelle, wenn es um die Sache ging. Das die Spezialeinheit TUIS, Transport-, Unfall-, Informations- und Hilfeleistungssystem, in Böhlen angesiedelt wurde, ist zu einem wesentlichen Teil Bernd Starkloff zu verdanken. Die Spuren, die er nach 50 Jahren hinterließ, sind nicht zu übersehen.
Andreas Schieck
Die Firmen BTL und Dräger wurden als fördernde Mitglieder aufgenommen.
Ausführungen und Präsentationen beider Firmen rundeten die Sitzung ab.
Ab 01.08.2015 ist der Ausbildungsberuf Werkfeuerwehrfrau/-mann
bestätigter Ausbildungsberuf.
Bericht zum aktuellen Kassenstand durch Kassierer.
Wolfgang Schütze – Leiter WF Prinovis Dresden wurde in den Ruhestand verabschiedet. Die Funktion des Leiters WF übernimmt Olaf Krämer.
Der Verband wünscht Kamerad Schütze alles Gute für den verdienten Ruhestand.
KSG Leiterplatten GmbH ist erstmals Gastgeber
Die Vorstellung der Fahrzeuge der VSU Böhlen wurde aktualisiert. Fünf Fotos von aktuellen Fahrzeugen wurden eingepflegt.
Tagesordnungspunkte waren u.a.:
Vorstellung One Seven System
Vorstellung Hochleistungsnebelanwendung
Berichte aus den Wehren
und der Rückblick des Vorsitzenden auf 15 Jahre Verbandstätigkeit.
Dazu sprach Bernd Starkloff einige Höhepunkte der Verbandsarbeit in den vergangenen Jahren an:
– Vertiefung der Zusammenarbeit mit den Vertretern der Landesdirektion und den fördernden Mitgliedern
– Delegierung eines Mitarbeiters in den Landesfeuerwehrverband Sachsen, Referat Technik
– Vorbereitung und Mitwirkung des Verbandes zur INTERSCHUTZ 2010
– Vorbereitung und Durchführung der Frühjahrstagung des deutschen Werkfeuerwehrverbandes in Dresden
Am Ende der Beratung konnten sich die Mitglieder während einer Besichtigungstour über die Produktion des Werkes informieren.
Ein herzliches Dankeschön dafür an Frau Biedermann von der Altenburger Brauerei GmbH.
Werkfeuerwehrverband Sachsen e.V. Böhlen 24.02.2012
Delegiertenversammlung des Werkfeuerwehrverbandes Sachsen
Am 23.02.2012 fand im Kongresscenter des Flughafen Dresden unsere Delegiertenversammlung statt. Erschienen waren die Mitglieder des Werkfeuerwehrverbandes Sachsen, die fördernden Mitglieder, die Bezirksbrandmeister Volker Wagner von der Landesdirektion Chemnitz und Karsten Hieke von der Landesdirektion Dresden, als Gast weilte unter uns Karl-Heinz Filusch vom
Landesfeuerwehrverband Sachsen.
Die Verkehrsleiterin des Flughafen Dresden, Frau Schwertfeger, begrüßte alle Anwesenden, informierte über die Entwicklung des Flughafen Dresden sowie der Werkfeuerwehr des Flughafen und dankte der Werkfeuerwehr für ihre vorbildliche tägliche Arbeit, welche entscheidend zum Erfolg des Flughafen Dresden beigetragen hat.
Durch den Generationswechsel in unserem Verband konnten wir zwei neue Mitglieder begrüßen. Für den aus Altersgründen ausscheidenden Leiter des Flughafen Leipzig-Halle, Ralph Schrott stellte sich Florian Funke vor, für den Leiter der Werkfeuerwehr der Wacker Chemie AG Nünchritz, Siegfried Schneider stellte sich Gunnar Lahmann vor.
Ralph Schrott schied aus dem Vorstand des Werkfeuerwehrverbandes Sachsen aus, er gehört zu den Gründungsmitgliedern unseres Verbandes und wurde für seine vorbildliche Verbandstätigkeit mit einem Präsent geehrt.
Im Rechenschaftsbericht des Vorstandes über die vergangene Wahlperiode wurde nochmals die Stellung des Werkfeuerwehrverbandes Sachsen im Werkfeuerwehrverband Deutschland und die Zusammenarbeit erläutert, es folgte eine aktuelle Übersicht über unsere fördernden Mitglieder und ein Hinweis auf unsere Gründungsversammlung vor 15 Jahren in Böhlen.
Die Veränderungen in der Industrie und die Wirtschaftsentwicklung in Sachsen haben sich auch auf unseren Verband ausgewirkt. So konnten wir die Werkfeuerwehr der VW Sachsen GmbH als Mitglied in unseren Verband aufnehmen. Jedoch sind noch nicht alle in Sachsen vorhandenen Werkfeuerwehren Mitglied in unserem Verband. Leider sind auch Betriebe und damit deren
Beispiele für die Weiterentwicklung unserer Mitglieder sind die Erweiterung des Gerätehauses der Werkfeuerwehr Nüchritz und die Beschaffung eines Turblöschfahrzeuges.
Ebenso der Bau eines neuen Gerätehauses im Kraftwerk Boxberg und die Zusammenlegung der Werkfeuerwehren des Tagebaus und des Kraftwerkes.
Neugestaltet wurde die Homepage unseres Verbandes, dafür gilt ein besonderer Dank unserem Steffen Ludewig.
Beispielhaft ist auch die Mitarbeit unserer Chemiefeuerwehren im TUIS –einer freiwilligen Vereinigung der Chemischen Industrie- hier der Einsatz in Bleicherrode.
Die Teilnahme an Überprüfungen durch die Aufsichtsbehörden zur Anerkennung unserer Werkfeuerwehren gehören ebenso wie die Teilnahme an den Ausschusssitzungen des Landesfeuerwehrverbandes zu unserer Arbeit.
Ein Höhepunkt in unserem Verbandsleben war die Vorbereitung und Mitgestaltung der INTERSCHUTZ 2010 in Leipzig.
Die Anforderungen an unsere Werkfeuerwehren haben sich in den vergangenen Jahren umfangreich verändert, so hat die Anzahl der Einsätze abgenommen und die Aufgaben im vorbeugenden Bereich und bei der Wartung, Prüfung und Instandhaltung von
Brandschutzeinrichtungen haben ständig zugenommen.
Auch die Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung der Einsatzkräfte unserer Werkfeuerwehren haben eine neue Qualität bekommen. Die Ausbildung Werkfeuerwehrfrau/Werkfeuerwehrmann ist an dieser Stelle nur ein Beispiel.
Vor uns liegen umfangreiche und interessante Aufgaben, die es zu lösen gilt. Der Verband wird die Werkfeuerwehren bei der Erfüllung der täglichen Aufgaben so unterstützen, dass sie ein zuverlässiger und unverzichtbarer Bestandteil in den Unternehmen bleiben.
Nach Prüfung unseres Kassenberichtes durch die Kassenprüfungskommission wurde der
Vorstand entlastet.
Es erfolgte die Neuwahl des Vorstandes für die kommende Wahlperiode unter Führung
der Wahlkommission.
Zur Kandidatur stellten sich unsere Mitglieder:
Steffen Hempel WF Flughafen Dresden
Florian Funke WF Flughafen Leipzig-Halle
Bernd Starkloff WF VSU Böhlen
Mit der Beschlussfähigkeit der Delegiertenversammlung wurden die Kandidaten einzeln
und einstimmig gewählt.
Der neugewählte Vorstand bedankte sich für das Vertrauen der der Mitglieder.Starkloff
Vors.WFV Sachsen
Nofallseelsorge und Krisenintervention
Bericht zur Sitzung des deutschen WFV
Bericht des Kassenwartes
Rückblick und Auswertung der Interschutz
Aktuelles aus den Mitgliedswehren